Alumni Kommunikationswissenschaft Greifswald e.V.

Zunächst regelt die Rahmenprüfungsordnung den allgemeinen Ablauf des Studiums. Sie gilt für die Studiengänge der Universität Greifswald, Regelungen für den jeweiligen Studiengang sind zudem in den einzelnen Prüfungs- und Studienordnungen nachzulesen. Die Prüfungs- und Studienordnungen werden seit 2012 auf der Grundlage der Rahmenprüfungsordnung erlassen.

c.t. (cum tempore), Zeit zuzüglich 15 min, z.B.: 8:00 c.t. = 8:15 Uhr), s.t. (sine tempore), Veranstaltung beginnt zur angegebenen Zeit, z.B. 8:00 s.t. = 8:00 Uhr

Steht also als Veranstaltungsbeginn c.t. hinter der angegebenen Uhrzeit, bedeutet es, dass die Veranstaltung immer eine Viertelstunde nach der vollen Stunde startet.

Die Kreditpunkte (oder auch ECTS-Punkte, Credit Points oder Leistungspunkte) sind Teil des European Credit Transfer Systems (kurz: ECTS). Das ECTS wurde entwickelt, um Leistungen, die an europäischen Hochschulen erbracht werden, aufeinander abzustimmen und transparent und messbar zu machen. Diese Vereinheitlichung kommt dir beispielsweise bei einem Erasmus-Semester, einem Uni-Wechsel oder auch später auf dem Arbeitsmarkt zu Gute. Um eine Vergleichbarkeit zwischen verschiedenen Studiengängen zu schaffen, zeigt ein Kreditpunkt (KP) einen bestimmten Workload an. In Deutschland liegt der durchschnittliche Arbeitsaufwand eines KP’s bei höchstens 30 Stunden pro Semester. Zu diesen Semesterstunden zählen die Semesterwochenstunden der Lehrveranstaltungen, Prüfungen als auch Selbststudium (bspw. Vor- und Nachbereitung, Recherche, Lektüre, etc.). Bei Regelstudienzeit, sind pro Semester der Erwerb von 30 KP vorgesehen.

Eine Anwesenheitspflicht gemäß § 17a Rahmenprüfungsordnung besteht nur, wenn dies nach Maßgabe der Fachprüfungsordnung gefordert wird. Sie kann für Seminare, Übungen, Kolloquien, Sprachkurse, Praktika und Exkursionen vorgesehen werden.

Eine Anmeldung ist während der Prüfungsanmeldezeiträume online über das Selbstbedienungsportal möglich. Die Anmeldzeiträume sind Ausschlussfristen. Die genauen Fristen stehen auf der Homepage der Universität Greifswald. Eine Ausnahme stellen die sonstigen Prüfungsleistungen und Studienleistungen dar. Hier erfolgt die Meldung nach Maßgabe der jeweiligen Fachprüfungsordnung durch die Prüfer über Teilnehmerlisten u.ä.. Genaueres ergibt sich aus der jeweiligen Fachprüfungsordnung.

Studierende sind mit ihrer Immatrikulation automatisch als Benutzer*innnen der Bibliothek angemeldet. Der Studierendenausweis ist gleichzeitig der Benutzerausweis. Benutzer*innen der Universitätsbibliothek können die Bücher entweder während der Servicezeiten (Mo-Fr. 8.00-16.00 Uhr) direkt an der Servicetheke oder selbstständig an einer der Selbstverbuchungsanlagen ausleihen, die unabhängig von den Servicezeiten nutzbar sind.

Folgende Dinge sollten für einen Besuch in der Universitätsbibliothek mitgebracht bzw. beachtet werden:

  • Vorhängeschloss
  • Benutzerkarte/Studierendenkarte

Genauere Infos gibt es auf der Seite der Universitätsbibliothek: https://ub.uni-greifswald.de/serviceangebote/weitere-dienste/erstsemester/

Der OPAC (Online Public Access Catalogue) ist der Online-Katalog der Universitätsbibliothek, in dem man nach gedruckten und elektronischen Medien im lokalen Bestand aller Einrichtungen der Universitätsbibliothek Greifswald recherchieren kann.

In Greifswald gibt es viele zulassungsfreie Studiengänge. Betriebswirtschaftslehre, Politikwissenschaft, Lehramt und Rechtswissenschaften und noch viele weitere Studiengänge können an der Universität Greifswald zulassungsfrei studiert werden

Einfach eine Pizza beim gestiefelten Kater abholen und am Museumshafen den Sonnenuntergang genießen.

Das Cafe Küstenkind bietet neben tollen Kaffee auch selbstgebackenen Kuchen an.

Ein Besuch im Pommerschen Landesmuseum lohnt sich immer. Neben der Geschichte der ehemaligen Provinz Pommerns, gibt es auch viel Kunst und Kultur zu bestaunen. Unter anderem sind dort Werke des berühmten Künstlers Capar David Friedrich ausgestellt.

Auch ein Besuch des Doms lohnt sich. TIPP: Von oben hat man eine tolle Aussicht über ganz Greifswald sogar bis nach Wieck zum Bodden.